Der Heimat- und Kulturverein Hangard ludt alle Hangarder Kinder in Begleitung Ihrer Eltern am Nikolaustag auf den Hallenvorplatz ein. Uber 70 Kinder waren mit Ihren Eltern der Einladung gefolgt.
Der Nikolaus ( Jens Krachleder) begrüßte die Kinder und überreichte eine vom Heimat-und Kulturverein gefüllte Tasche mit kleinen Geschenken . Die Kinder ließen sich ein gemeinsames Foto mit dem Weihnachtsmann nicht entgehen.
Für einen kleinen Imbiss und Umtrunk war selbstverständlich gesorgt, so dass die Zeit bis zum Auftritt der Musikfreunde Hangard überbrückt werden konnte mit Glühwein und Rostwurst.
Die Musikfreunde Hangard spielten dann auf dem Platz im Rahmen der Aktion „Lebendiger Adventskalender“ der katholischen Kirche stimmungsvolle Lieder zur Weihnachtszeit und gaben eine Kostprobe für das anstehende Weihnachtskonzert in der katholischen Kirche am 17. Dezember.
Die SPD-Ortsgruppe Hangard hatte am 3.12. 2023 zu einem Adventstreff am Dorfbrunnen eingeladen.
Als besondere Gäste konnten Heike Becker, Sebastian Thul, Tobias Wolfanger, Sarah Kieczewsky und Thomas Baldauf (Fraktionsvorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion) begrüßt werden.
Viele Hangarder kamen, um bei Glühwein und Plätzchen zu verweilen und ein nettes Gespräch zu führen.
So wurde das vorweihnachtliche Angebot in Hangard um eine weitere Aktion ergänzt.
Die Hütte auf der Terrasse Lindenstraße bietet sich einfach an. Hier ist der passende Platz für eine schöne Weihnachtskrippe. Jetzt konnte sie rechtzeitig für die Adventszeit in gemeinsamer Aktion geplant und aufgebaut werden.
Die lebensgroße Figuren wurden vom Heimat-und Kulturverein und der Projektgruppe Dorfentwicklung mit Unterstützung der Sparkasse Neunkirchen (Aktion Meine Helden) sowie privaten Spenden besorgt und finanziert.
Jetzt ist Hangard um eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Attraktion reicher. Zusammen mit der Adventsbeleuchtung an der der Brücke und am Brunnenplatz sowie an privaten Häusern strahlt die Ortsmitte Hangards in einladender und stimmungsvoller Atmosphäre.
Die Weihnachtskrippe soll noch um Ochs und Esel erweitert werden. Hierfür bitten wir um Spenden unter Stichwort „Weihnachtskrippe“ an den HUK, IBAN DE65 5925 2046 0042 0007 77.
Einweihung der Weihnachtskrippe am 12.12.2023Foto: Karin Weidner
Gelungener Sankt-Martins-Umzug am 10. November 2023 mit vielen kleinen und großen Gästen
Nach einem gut besuchten Gottesdienst in der katholischen Kirche folgten etwa 50 Kinder mit Laternen und ihre Eltern dem berittenen St. Martin (Thalisha-Sophie Glaser aus Landsweiler) zum Pirmin-Raber-Platz.
Der Umzug unter musikalischer Begleitung der Musikfreunde Hangard wurde von Fackelträgern der Jugendfeuerwehr begleitet.
Am Pirmin-Raber-Platz hatte die freiwillige Feuerwehr bereits ein großes Martinsfeuer entfacht, an dem sich die zahlreichen Teilnehmer erfreuen konnten.
Alle Kindergartenkind und ihre Geschwister erhielten kostenlos eine Martinsbrezel, gespendet von CDU Hangard, SPD Hangard und Ortsvorsteher. Weitere Brezeln konnten käuflich erworben werden, der Erlös kommt komplett dem Förderverein Hummelburg zugute.
Zudem bot die FreiwilligenFeuerwehr den Gästen im voll besetzten Feuerwehr-Gerätehaus Bratwurst, Glühwein sowie andere Getränke angeboten .
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Heimat-und Kulturverein mit Unterstützung von Kath. Kirchengemeinde, Freiwilliger Feuerwehr Hangard, Musikfreunden Hangard und Förderverein Hummelburg in gemeinsamer Aktion eine traditionsreiche und stimmungsvolle Veranstaltung für die jungen und alten Hangarder auf die Beine gestellt hat
– ein weiteres Beispiel für gelungene Zusammenarbeit im Dorf für die gemeinsame Sache.
Der Turnverein Hangard hatte am 31.Oktober 2023 zur Halloweenparty eingeladen und etwa 70 Kinder sind gekommen. Alle waren passend verkleidet als Hexe, Teufel und andere „angsteinflößende“ Gestalten.
Mit viel Liebe zum Detail war die Party vorbereitet vorbereitet worden. Die Ostertalhalle war passend zum Thema dekoriert und mit einem sportlichen Parcour mit Gruselflair auch für sportliche Aktionen gerüstet.
Zudem wurden viele ideenreiche Halloween- Essens-Kreationen für das reichhaltige Büffet gespendet.
In 2 Gruppen zogen die Kinder in der Abendzeit durch den Ort und haben dabei jede Menge Süßes und Saures gesammelt. Anschließend konnten sie sich in der Halle stärken an einer großen Portion Nudeln mit Soße.
So hatten alle Kinder und auch die Mitwirkenden des Vereines jede Menge Spaß.
Die Veranstaltung zeigt erneut, dass vom Turnverein Hangard ein tolles und gut angenommenes Angebot für unsere jüngsten Bürger geboten wird.
Der Enchenberg-Ausschuss hatte am 7.10.2023 Gäste aus Enchenberg zu einer gemeinsamen Rundfahrt mit Hangarder Bürgern eingeladen .
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nach der Anreise wurden die Gäste mit einem Sektempfang am „Enchenberger Platz“ begrüßt. bevor die Rundfahrt in Richtung Saarbrücken begann, um als ersten Halt die „Staatskanzlei“ zu besichtigen.
Danach ging es noch in die „Ludwigskirche“ und von dort aus zum Saarbrücker Schloss und zum St. Johanner Markt.
Nach dem Mittagessen im Gasthaus „ Zum Stiefel“ wurde das „Historische Museum“ besucht, ein sehr interessanter Ort der regionalen Geschichte.
Anschließend folgte ein Abstecher zu den Spicherer Höhen und dem dortigen Denkmal, wo der Liedermacher Wolfgang Winkler die Gruppe mit zwei französischen Liedern begrüßte.
Nach diesen vielen Eindrücken begann die Heimfahrt nach Hangard bzw. Enchenberg.
Die einhellige Meinung aller Teilnehmenden war: Es war wieder ein schöner Tag zusammen mit Freunden.
Am Sonntag, den 17. September 2023 fand das traditionelle Königsschießen des Schützenverein „Gut Schuß“ Hangard statt. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung trafen sich zahlreiche Schützenbrüder und Schützenschwestern im Schützenhaus, um das neue Schützenkönigspaar zu ermitteln.
Nach dem gemeinsamen Kaffee und Kuchen wurde das Schießen eröffnet.
In einem spannenden Wettkampf setzten sich schließlich Elmar Braun als Schützenkönig und Angelika Müller als Schützenkönigin durch, indem sie jeweils ihren Adler abschossen. Zuvor wurden bereits die Ritter Heinz-Werner Schwarz und Frank Schäfer und die Hofdamen Carina Schwarz und Ilona Schwarz ermittelt.
v.l.n.r: Carina Schwarz, Heinz-Werner Schwarz, Elmar Braun (Schützenkönig), Angelika Müller (Schützenkönigin), Frank Schäfer, Ilona Schwarz, Fotos: Verein
Nach der Proklamation der neuen Majestäten ließen die Schützen das Königsschießen gemütlich ausklingen.
Um den Ort frühzeitig in die Planung einzubeziehen, fand am 18.9. fand ein gemeinsames Gespräch mit Hangarder Ortsratsmitgliedern, Vertretern aller Vereine, der Projektgruppe Dorfentwicklung und der Stabsstelle Stadtteilentwicklung statt. Eingeladen waren auch der 1. Beigeordnete Herr Thomas Hans und Frau Dr. Kiefer von der Stabsstelle Stadtteilentwicklung.
Was ist als nächstes geplant? Die ehemaligen Gasträume der Ostertalhalle werden renoviert und für die Nutzung vorbereitet. Konkret sollen der ehemalige Gastraum und der Nebenraum zu vielseitig nutzbaren Räumen umgestaltet werden. Es ist geplant, die Küche für kleinere Kochtätigkeiten und mit einer Industriespülmaschine auszustatten. Wände und Decken sollen saniert, Beleuchtung, Internetanschluss und anderes erneuert werden. Hierfür wurde zeitgerecht der Förderantrag durch die Kreisstadt an das Land gestellt.
Nach einführenden Worten von Herrn Thomas Hans stellte Michael Bollen den Werkplan für die Dorfgemeinschaftsräume vor. Im Anschluss konnten alle Teilnehmenden Ihre Gedanken und Ideen vortragen. Hierbei wurden zahlreiche positive Anregungen eingebracht. So gibt es Nutzungsmöglichkeiten von den Vereinen für kleinere Übungsgruppen oder für Vereinssitzungen. Zusätzlich können die Räume auch für Ortsratsitzungen, Veranstaltungen und Präsentationen genutzt werden. Angebote mit Spiel- oder Bastelnachmittagen, Skatrunden, Kaffeetreff und vieles andere sind denkbar. Einhellig wurde festgestellt, dass die Räume nicht als Konkurrenz zu den vorhandenen Gaststättenangeboten im Ort angeboten werden sollen.
Auch über die Organisation der Raumnutzung wurde diskutiert. Favorisiert wurde die Verwaltung der Räumlichkeiten mit Terminierung, Schlüsselvergabe und Abrechnung durch eine Person aus dem Ort. Mehrheitlich wurde eine Kostenstaffelung für die Nutzung gewünscht, die den Interessen der Vereine und Bürger entgegenkommt- ein Gewinn darf schon aufgrund der Fördergelder nicht erwirtschaftet werden.
Insgesamt wurde die Planungen für die Dorfgemeinschaftshaus sehr positiv aufgenommen und als großen Gewinn für unser Dorf gewürdigt.
So verbleibt herzlicher Dank an Alle, die sich zu diesem Thema einbringen und die Hoffnung, dass es bald mit der Umsetzung weitergeht.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.