




Der Schützenverein sagt „Danke!“
Beim traditionellen Ostereierschießen des Schützenvereins am Palmsonntag wurden von 129 Teilnehmern 460 Ostereier gewonnen!
Die Veranstaltung wurde von den Hangarder Bürgern und Vereinen trotz des widrigen Wetters so gut wie schon lange nicht mehr angenommen und honoriert.
Es nahmen 9 Ortsvereine und der NK Sportverband teil.
Die 3 teilnehmerstärksten Ortsvereine wurden mit einem Pokal geehrt.
1. Heimat – und Kulturverein Hangard:
2. Karnevalsverein Hangarder Brunnebutzer :
3. Freiwillige Feuerwehr Hangard:
Bei der Siegerehrung war leider kein Vertreter der Feuerwehr mehr anwesend, der Pokal wird nachgereicht
Am Sonntag, dem 21. April 2024 findet der Kinderkleider- & Spielzeug-Flohmarkt des Fördervereins KITA Hummelburg zum zweiten Male statt.
Die Veranstaltung findet von 11- 14 Uhr in der Ostertalhalle statt.
An über 30 Verkaufstische wird ein großes Angebot präsentiert. Für die Kinder gibt es eine Malecke.
Für Getränke, Kaffee und Kuchen ( auch zum Mitnehmen) ist bestens gesorgt!
In Hangard sollen es Enkeltrick-Betrüger schwer haben
Am 05.03.2024 lud der SPD-Ortsverein Hangard in Kooperation mit der SPD-Neunkirchen zu einer
Infoveranstaltung zum Thema „Enkeltrick – nicht mit uns!“ ein. In der mit 120 Personen gut gefüllten
Ostertalhalle referierte zunächst Innenminister Reinhold Jost über die gängigen Maschen, denn
Telefonbetrug kann jeden treffen. Die Maschen der skrupellosen Betrüger sind vielfältig und werden
an die Reaktion der potentiellen Opfer angepasst.
Allein im Saarland erbeuteten die Betrüger im Jahr 2022 rund 1,8 Millionen Euro durch Betrugsmaschen, die als „Enkeltrick & Co“ bekannt sind. Doch wer sich informiert und die gängigen Maschen kennt, kann diese besser durchschauen – denn die Täter setzen auf emotionale Überrumpelung und Ausnahmesituationen ihrer potentiellen Opfer.
Im Anschluss zeigte Frau Sybille Becker-Oehm vom Landespolizeipräsidium Beispiele aus der Praxis.
So konnte sie den Anwesenden einen Mitschnitt eines realen Schockanrufes vorspielen. Die Täter
versuchten darin, ihr potentielles Opfer, durch Zeitdruck und einen verzweifelten Angehörigen zur
Zahlung eines Geldbetrages zu bringen.
Heike Winzent, Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Hangard, resümierte den Abend wie folgt: „Die Teilnehmer waren begeistert. Wir haben gezeigt, dass wir uns wichtigen Themen annehmen und den Bürgerinnen und Bürgern Unterstützung bieten.“ „Die Veranstaltung kam so gut an, dass die Dozentin bereits direkt nach der Veranstaltung Anfragen zur Wiederholung erhielt.“ berichtete Sandra Hans.
Ein Besuch dieser Infoveranstaltung ist absolut empfehlenswert und kann unter Umständen dabei helfen, einen Betrugsversuch zu entlarven, denn wer die Maschen der Betrüger kennt, ist weniger anfällig für sie.
Da ist was los in Hangard !
Aktuelle Infos zu allen Ereignissen finden Sie in der rechten Spalte „Veranstaltungen“
Wenn Ihr Veranstaltungen oder weitere Informationen auf der Homepage veröffentlichen wollt, sendet diese an: info@hangard.de
März 2024
Evangelische Kirche:
20. März 2024: 3. Passionsandacht
29. März 2024: Karfreitagsgottesdienst
31. März 2024: Ostergottesdienst
24. März 2024 :
Ostereierschießen beim Schützenverein Hangard
24. März 2024:
Jahreshauptversammlung der Musikfreunde Hangard
Sonntag, den 24. März 2024 um 17 Uhr im Gasthaus „Zur Eiche“
April 2024
4.April 2024:
Kaffeenachmittag in der Eisbud
21.4. 2024 :
Kinderflohmarkt in der Ostertalhalle (Förderverein Hummelburg)
Beginn 11 Uhr
für Kaffee und Kuchen ist gesorgt!
Mai 2024
1, Mai 2024 :
Worschdsopp- Feschd in der Ostertalhalle (CDU Hangard)
2.Mai 2024:
Kaffeenachmittag in der Eisbud
9. Mai 2024:
Vatertagstreff (Feuerwehr Hangard)
Juni 2024
1.Juni 2024 :
Weinwanderung (Heimat-und Kulturverein) Startpunkt Ostertalhalle
6.Juni 2024:
Kaffeenachmittag in der Eisbud
8. und 9. Juni 2024 :
16. IVV- Wanderung (SVGG) Startpunkt Sportplatz
Juli 2024
5. bis 7. Juli 2024 :
Stadion- Fest (SVGG) Startpunkt Sportplatz
13.Juli 2024 :
Feierlichkeiten zum franz. Nationalfeiertag in Enchenberg (Partnerschaftsausschuss)
20. Juli 2024 :
Brunnenfest am Brunnenplatz (Heimat- und Kulturverein)
August 2024
9. und 10. August 2024 :
Dorffest (Pirmin-Raber- Platz)
September 2024
8.September 2024 :
Seniorenfeier in der Ostertalhalle ( Ortsrat)
15. September 2024 :
Königsschießen im Schützenhaus (Schützenverein Hangard)
29. September 2024 :
Herbstflohmarkt in der Ostertalhalle (Förderverein Hummelburg)
Oktober 2024
5. Oktober 2024 :
Konzert in der Ostertalhalle (Musikverein Hangard)
7. Oktober 2024 :
Kerwemontag: Angebote in den Hangarder Gaststätten
19. und 20. Oktober 2024 :
Oktoberfest auf dem Pirmin-Raber-Platz (Feuerwehr Hangard)
31. Oktober 2024 :
Halloweenparty in der Ostertalhalle (TV Hangard)
November 2024
8. November 2024 :
Martinsumzug ab kath. Kirche (Heimat- und Kulturverein)
24. November 2024 :
Gottesdienst mit Totengedenken (evang. Kirche)
Dezember 2024
6. und 7. Dezember 2024 :
Adventstreff auf dem Pirmin-Raber-Platz (Heimat- und Kulturverein Hangard)
6. und 7. Dezember 2024 :
Weihnachtsbaumverkauf am Autohaus (SVGG)
8. Dezember 2024 :
Fahrt zum Enchenberger Weihnachtsmarkt ( Partnerschaftsausschuss)
14. und 15. Dezember 2024 :
Procon-Cup des SVGG in der Ohlenbachhalle WBK
22. Dezember 2024:
Weihnachtskonzert der Musikfreunde Hangard in der Kath. Kirche
Nähere Informationen folgen.
Der Heimat und Kulturverein Hangard und der Osterhase überrascht die Kinder am Karsamstag von 14 bis 19 Uhr bei einer Osterfeier für Kinder und ihre Angehörigen an in der Ostertalhalle.
Für die Kinder bringt der Osterhase eine kleine Überraschung (hierfür bitte anmelden bei Helmut Evert unter 0152 534 96867.
Zudem gibt es weitere Angebote für die Kinder, zudem Kaffee und Kuchen, Kaltgetränke und Gelegenheit zum „Sprooche“. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Das Gasthaus „Zum Ziehwald“ bietet an Ostersonntag ein Osterbrunch an mit kalt- warmem Buffet.
Beginn 10 Uhr, um Anmeldung wird gebeten: 06821 53891
Der Schützenverein „Gut Schuß“ Hangard lädt wieder ein zum jährlichen Ostereierschießen am Sonntag, dem 24.März 2024 ins Schützenhaus. Teilnehmen kann jeder ab 12 Jahren, der Spaß am Schießen hat!
Viel Spaß und Geselligkeit wird auch geboten bei Kaffee und Kuchen.
Beginn: 10 Uhr mit Frühschoppen, Preisverleihung ab 18 Uhr.
Vor einem guten Jahr war die SZ vor Ort in den Stadtteilen, um sich anzusehen, was die Menschen im Ort gerne verbessert hätten. Grundlage waren eine Untersuchung und Workshops der TU Kaiserslautern. Nun haben wir nachgesehen, was sich im Ort entwickelt. Heute:
Hangard als attraktiver Lebens- und Wohnstandort mit hohen Freizeitqualitäten.
Quelle Saarbrücker Zeitung vom 21.2.2024, Text und Fotos: Elke Heinrich
Beim Treffpunkt an der Ostertalhalle ist es unübersehbar: Was lange währte, ist endlich gut – der Aufzug an der Halle ist fertig. Rosenmontag war die Abnahme, und nun kann es weiter gehen Richtung Dorfgemeinschaftshaus. Mit der SZ treffen sich an diesem Tag nach dem ersten großen Regenschub („kürzlich war hier die Fläche noch eine Seenplatte“, sagt der Beigeordnete Thomas Hans mit Blick auf die Wiesen an der Oster) außer Hans noch Oberbürgermeister Jörg Aumann („ein Beweis, wie wichtig das Vorhalten freier Flächen für den Hochwasserschutz ist“), die Leiterin der Stabsstelle Demografie und Stadtentwicklung Doris Kiefer, Ortsvorsteher Tobias Wolfanger und Jörg Leininger vom Stadtplanungsamt.
Erstmals kam die Forderung nach einem Dorfgemeinschaftshaus in Hangard 2019 auf, erinnert Hans. Damals schloss eine beliebte Gaststätte in Hangard, großes Thema also bei der Vereinsbesprechung. Die Ostertalhalle als Dorfgemeinschaftshaus, das war der Plan. Auftrag an die Stabsstelle: ein Konzept erarbeiten. Grundvoraussetzung musste ein Aufzug sein, der Barrierefreiheit gewährleistet. Im zweiten Schritt kommt jetzt der Dorfgemeinschaftsraum. Das Konzept steht, der Förderantrag ist eingereicht. „Es sieht gut aus“, weiß Hans. Nachgeschoben werden muss jetzt noch ein kleiner Antrag in Sachen Brandschutz für die Halle insgesamt.
Die Ostertalhalle sei ein gutes Beispiel dafür, sagt Aumann, dass die Anforderungen immer höher würden. Lange Zeit sei die Halle für ihre Zwecke gut gewesen. Der zur Herstellung der Barrierefreiheit alternativlose Aufzug allerdings, sei ohne Förderung im Haushalt nicht darstellbar gewesen. Die Förderung allerdings schränke die kommunale Handlungsfreiheit auch ein, da bestimmte Forderungen erfüllt sein müssten. Mit Schließen der Dorfkneipe – „der Sepp war ein Hangarder Unikum, so jemanden ersetzt man nicht gleich“, sagt Aumann – habe eine Lösung her gemusst. Die 90-prozentige Förderung für Aufzug und Co. mache nun auch viele Veranstaltungen in der Halle einfacher, wie Seniorennachmittage und Ähnliches. „90 Prozent“, sagt Hans, „das ist schon richtig Geld“. Und Aumann ergänzt: „Früher gab es 80 Prozent, dann hat das Land erkannt, dass viele Kommunen in Haushaltsnotlage auch damit schon Probleme haben.“ Also habe man erhöht.
Absolut keine Probleme hat Hangard mit seiner Feuerwehr, die ihre Heimstatt direkt neben der Ostertalhalle hat. Deshalb wird der neue Spielplatz hier auf dem Pirmin-Raber-Platz auch die Feuerwehr als Thema haben. „Der Löschbezirk ist gut aufgestellt“, sagt Hans. 40 Aktive gibt es, 23 Mitglieder in der Jugendwehr und neun in der Alterswehr. Demnächst gibt es ein neues Fahrzeug, ein MLF gleich Mittleres Löschfahrzeug. Neu am Haus der Feuerwehr ist ein Anbau. Da geht es Hangard so wie alle Wehren: Immer mehr Frauen treten den Wehren bei und das bedeutet zusätzliche Umkleidekabinen. „Ohne die Frauen wären viele Wehren schon in Schwierigkeiten“, weiß Aumann. Auf der anderen Seite der Ostertalhalle hat die Wehr noch eine Lagergarage. Da sind, sagt Hans, noch ein paar bauliche Mängel zu beheben. Aumann nannte die Wehr eine Musterfeuerwehr, ähnlich wie in Münchwies, wo nicht nur der Brandschutz eine große Rolle spiele, sondern auch die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. „Und Leute, die viel machen, die dürfen auch mal Forderungen stellen“, bekräftigte er.
Vom Parkplatz Ostertalhalle aus geht es für die Gruppe weiter zum Aussichtspunkt in der Ortsmitte, luftlinienmäßig gesehen quasi gegenüber. Unter den Linden heißt die Begegnungsstätte aus dem Jahr 2012 mit den typischen überall im Ort verteilten Holzbänken zum „Hinhugge unn sprooche“.
Hier ist es Zeit im von der Dorfgemeinschaftsgruppe erstellten Holzhäuschen noch mal Rückblick zu halten auf das Großereignis im Jahr 2022: Hangard wurde Sieger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Kreisebene und holte Bronze auf Landesebene. Das Preisgeld von 2500 Euro hat die Gruppe mit Dr. Michael Bollen an der Spitze in die Jugend investiert: ein Klettergerüst für den Spielplatz auf der Altzbergwiese (die Blühwiese ist auch ein Dorfgemeinschaftsprojekt). Fürs Aufstellen sorgt die Stadt. Hans erinnert noch einmal, wie der Ort Einigkeit demonstriert hatte bei den Begehungen während des Wettbewerbs und ruckzuck eine Präsentation in der Ostertalhalle organisierte. „Das Dorf hat eine Eigendynamik entwickelt. Das ist das, was bleibt. Ob man dann Dritter oder Vierter wurde, das ist egal“, sagt Hans.
Hangard, so sagt der OB, sei ein Dorf in einer Größe, in der man bereits mit einem Anstoß etwas erreichen könne. Viel Lob gab es deshalb für die Arbeitsgemeinschaft Dorfentwicklung Hangard, so der korrekte Name, mit Bollen an der Spitze, Nachfolger des sehr aktiven Herbert Voltz. Die bereits längst vor den Plänen zur Dorfentwicklung der TU Kaiserslautern existierende Arbeitsgemeinschaft hatte bereits vieles umgesetzt. Der Kontakt zur Stabsstelle Demografie und Dorfentwicklung ist eng. „Hier gibt es auch eine sehr gut aufgestellte Vereinslandschaft“, weiß Aumann. Die Fußballer spielten als kleinstes Dorf in der Saarlandliga. „Das alles hier geht nur durch das Engagement jedes Einzelnen“, ist sich der OB sicher, der betonte, Hangard sei „ein liebenswertes Dörfchen“. Und auch Hans sagt: „Man kann die Dorfentwicklungsgruppe nicht hoch genug loben.“ Valentin Peter nannte er noch namentlich und dessen Engagement für die Premiumwanderwege, erinnerte an die Krippe am Steg in der Dorfmitte zur Weihnachtszeit. Der Brunnenpfad locke Menschen aus dem ganzen Land und auch der angrenzenden Pfalz, habe unter Wanderern einen guten Namen und brächte auch Übernachtungsgäste ins Dorf. „Einer der schönsten Wanderwege überhaupt“, ging Hans‘ Dank an die, die die Wege pflegen.
Letzte Station: das Bürgerprojekt Altzbergwiese. Hier hat man einen guten Blick auch auf das ungewöhnlichste Bauwerk im Ort: die evangelische Kirche. Entworfen von Architekt Professor Günther Mönke, lockt der Rundbau Menschen aus ganz Deutschland an. Die Kirche ist auch aufgenommen in die Reihe „Straße der Moderne“.
Doch zurück zur Wiese: Bald schon sollen hier bunte Blüten leuchten. Der große Spielplatz wird mit seiner neuen Kletterwand noch mehr Kinder anlocken, als hier sowieso schon gerne toben. Ein Bienenhotel steht hier, außerdem eine Vogeltränke. Neben vielen Ruhebänken am Rande des Rundweges hat hier auch die Landratsbank ihren Platz. Aumann, Hans und Wolfanger testen das Geschenk anlässlich des Gewinns der Goldmedaille im Kreiswettbewerb aus. Gefertigt hat sie die Aqa. Aumann zeigt Richtung Hügel, wo auf dem Brunnenpfad eine ähnliche Bank steht. Sein Lieblingsplatz, so erzählt er, von dem aus der Blick weit schweifen kann.
INFO
Der Stadtteil Hangard auf einen Blick
In Hangard leben (Stichtag 28. November 2023) 1744 Menschen auf einer Fläche von 5,4 Quadratkilometern, was einer Einwohnerdichte von 323 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht. Hangard hat zusammen mit Wiebelskirchen und Münchwies den selben Ortsvorsteher und Ortsrat. Ortsvorsteher ist Tobias Wolfanger (SPD), Stellvertreterin Eva Hans. Hangard liegt im Tal der Oster, gilt als das „Tor zum Ostertal“. Die Oster teilt den Ort in zwei Teile, eine Brücke verbindet beide Ortsteile. Das unbebaute Ostertal steht unter Naturschutz.
– Die Brunnebutzer entführten uns nach Bella Italia
Die Gründung einer eigenen Republik im letzten Jahr war dann wohl doch eine Nummer zu hoch gegriffen. Alternativ entschieden sich die Hangarder dazu, in diesem Jahr schlichtweg in ein anderes Land zu reisen und so machten sich die Brunnebutzer unter dem Motto „Vino, Pasta, Mafia“ auf nach Bella Italia.
An zwei aufeinanderfolgenden Tagen konnten dabei zahlreiche Akteure mit einem abwechslungsreichen Programm begeistern durch das Präsident Martin Bölk bekannt charmant begleitet hat. Am Premierentag mit dabei sogar das NKA-Prinzenpaar. In Begleitung des männlichen und weiblichen Elferrates sowie etlichen Gardemädchen in funkelnden Kostümen wurden Natascha I. und Simon I. Teil des alljährlichen Auftaktes und dem umgedichteten Brunnebutzerlied.
Trotz oder gerade wegen der Anwesenheit eines echten Prinzenpaares musste daraufhin der erste Auftritt des Abends ins Wasser fallen. Mini-Mariechen Emma wurde von ihrem Lampenfieber gepackt und konnte auch durch gutes Zureden nicht überzeugt werden. Zuvor musste bereits der Tanz des Junioren-Tanzmariechens Paula Kimmlinger verletzungsbedingt abgesagt werden. Mutig zeigte hingegen das Junioren-Tanzmariechen Svenja Britz ihren Tanz.
Nach „nur“ 21 Jahren verabschiedete sich anschließend Prisca John als Brunnebutzer von der Bühne und übergab den Staffelstab an Sinah Spies, welche die Rolle als Brunnebutzerin nun fortführt und auch weiterhin über das Hangarder Dorfgeschehen berichten wird.
Zusammen mit der am stärksten vertretenen Gruppe an diesem Abend zeigte aber auch Emma später noch, was in ihr steckte und überzeugte zunächst gemeinsam mit der Minigarde und anschließend mit den Pentz, bei deren „Reise um die Welt“.
Tänzerisch zeigten anschließend auch die Tänzerinnen der Juniorengarde unter Verstärkung ihrer Trainerin Vanessa Krüger ihr Potenzial.
Aber auch die durchmischte Gruppe der Aktivengarde unter der Leitung von Kathrin Ecker und Lisa Müller konnte mit ihrem Auftritt begeistern.
Unterbrochen wurden die Tänze von der Büttenrednerin Ute Müller, die mit schrillem Humor als „Paula aus Neinkeije“ Witze zum Besten gab. Ebenfalls ein (stimmliches) Highlight waren die altbekannten Friedhofsweiber, die in ihrem gewohnt monotonen Sprechgesang meist über ihre Männer berichteten.
Zum Kontrast dazu präsentierten die Traumgirls mit ihrem Showtanz eine ganz spezielle Reise durch Italien. Und auch die „Daanzgrupp“ passte sich thematisch dem Motto an, wenn sie auch mit ihrer Interpretation von Romeo und Julia in einem anderen Zeitalter zu verorten war.
Ein schönes und gleichzeitig trauriges Erlebnis bildete hingegen die Verleihung der Elferratskette an Ralf Müller. Dieser tritt in die Fußstapfen des verstorbenen Elferatspräsidenten Guido Born, was die Brunnebutzer zum Anlass nahmen, um dessen Engagement noch einmal in besondere Erinnerung zu rufen.
Die kurz gedrückte Stimmung konnten die „Fischerin vom Bodensee unn ihr Mädels“ allerdings schnell wieder auflockern. Am Strand von Rimini erzählten sich Kathrin Ecker, Lisa Müller und Anna Jochem dabei das ein oder andere Geheimnis und sorgten so für viel Gelächter im Publikum. Doch nicht ganz von der Bühne verschwunden, wurden die Büttenvorträge dann mit Prisca John und Katja Hobler alias Frau Saubacher und Frau Glockenhobel stimmig abgerundet.
Der krönende Abschluss der Veranstaltungen präsentierten letztlich die zahlreichen prominenten Ehrengäste der „Giovanni-Mozzarella-Show“. Susanne Spies leitete dabei als Giovanni Zarella grandios durch das Finale der Sitzung und begrüßte Schönheiten wie Milva (Birgit Stauner), Andrea Berg (Nicole Bayer), Michelle Hunziker (Anna Jochem), Maite Kelly (Prisca John) und überraschenderweise auch Horst Schlemmer (wieder Birgit Stauner) auf der Bühne der Hangarder Brunnebutzer.
Schön war’s uff de Hangard, wie immer.
Text: Sinah Spies
INFO:
Akteure der Brunnebutzer-Sitzung
Vorsitzender und Sitzungspräsident: Martin Bölk,
Männlicher Elferrat, Präsident: Ralf Müller, Trainerin: Lisa Malvaso,
Weiblicher Elferrat und Friedhofsweiber, Präsidentin: Claudia Meisberger
Tanz: Mini-Tanzmariechen Emma Wentzler, Junioren-Tanzmariechen Svenja Britz und Paula Kimmliniger, Trainerin: Alexandra Möller,
Minigarde und „Die Pentz“, Trainerinnen: Alexandra Möller, Christina Groß und Britta Ruffing,
Juniorengarde und Traumgirls, Trainerinnen: Vanessa Krüger und Natascha Recktenwald,
Aktivengarde, Trainerinnen: Kathrin Ecker und Lisa Müller,
Showgruppe „Daanzgrupp“, Trainerin: Chantale Scherer
Sketche: Susanne Spies, Anna Jochem, Prisca John, Emily Braun, Nicole Bayer, Birgit Bender, Lea-Kimberley Kurtz
In der Bütt: Prisca John, Katja Hobler, Sinah Spies, Kathrin Ecker, Lisa Müller, Anna Jochem, Ute Müller.
Hangard.de, 2022