Halloween- Party für Kinder ab 3 Jahren am 31. Oktober
Kinder ab 3 Jahren sind eingeladen mit dem Turnverein Hangard Halloween zu feiern! Die Feier findet statt am 31. Oktober 2024 von 17 bis 23 Uhr in der Ostertalhalle (Kinder bis 6 Jahren: bis 21 Uhr).
Ein tolles Programm wird geboten: Escape-Room, Bastelangebote, Süßes und Saures, Air-Track, gutes Essen und viel mehr.
Eintritt pro Kind 7 Euro (Mitglied TV Hangard: 5 Euro)
Anmeldung bei Natascha Recktenwald (email: natascharecktenwald@web.de) oder bei den Übungsleitern bis 25.10.2024. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich.
Am 28. September jährt sich die Unterzeichnung zur Partnerschaft von Enchenberg und Hangard in Enchenberg zum 55. mal. Von den Freunden in Enchenberg wurde zur Jubilarfeier ein tolles Programm geboten. Ein Bus voller Gäste war aus Hangard angereist. Zur Delegation aus Hangard gehörten u.a. neben dem Vorsitzenden des Partnerschaftsausschusses Karl Richard Jung und dem Alt-Ortsvorsteher Rolf Altpeter, auch der Vorsitzende der Dorfentwicklung, Dr. Michael Bollen und der Vorsitzender des Heimat- und Kulturvereins, Helmut Evert sowie der über 90 jährige Gründungsteilnehmer Werner Bayer. Auch zwei langjährige Begleiter der Partnerschaft aus dem Stadtrat, der Fraktionsvorsitzende der SPD, Thomas Baldauf, und der Fraktionsvorsitzende der CDU, Karl Albert, waren mit dabei.
In Enchenberg angekommen wurden beim ersten Programmpunkt die neuen Schilder zur Partnerschaft an den Ortsschildern von der Partnerschafts-Ausschuß-Leiterin Corine Kugel und Bürgermeisterin Veronique Wittmann enthüllt.
Nach einem gemeinsamen Frühstück mit Croissant und Kaffee starteten die zahlreichen Teilnehmer aus Enchenberg und Hangard mit der 5.5 km langen Wanderung auf den Spuren der Partnerschaft.
Zuerst wurde an der Jagdhütte von Francois Weber, in der er und Pirmin Raber die ersten Kontakte knüpften, gerastet bei Brezeln und Wein.
Die nächste Station war das ehemalige Rathaus, vor dem die Freundschafts – Urkunde 1969 unterzeichnet wurde, hier wurden Kugelhupfkuchen, Salami sowie Getränke angeboten.
Im Anschluss fand im Salle polyvalente die offizielle Feier statt: neben den Reden der Leiterin des Partnerschaftsausschusses, der Bürgermeisterin und Vertreter der Regionalregierung sprach auch der Leiter des Partnerschaftsausschusses Hangard Karl Jung sowie Rolf Altpeter. Sie dankten dem Partnerschaftsausschuß Enchenbergers für die Ausrichtung der gelungenen Jubiläumsfeier.
Anschließend sang der örtlichen Kirchenchor die „Ode an die Freude“ .
Der Kinderchor der örtlichen Grundschule begeisterte mit dem Lied “ Vive la Freundschaft- es lebe die Amitee“.
Corine Kugel und Helmut Evert eröffnen mit einem Walzer die Tanzfläche.
Bei Kuchen und Kaffee oder Wein und Musik konnte getanzt und gesellig zusammengesessen werden, bis um 16.30 Uhr die Rückfahrt angetreten wurden.
Resumee: Es war wieder ein besonderer und wirklich schöner Tag mit Freunden.
Zur Verbesserung des Schutzes der Kinder im Bereich des viel genutzten Spielplatzes am Pirmin-Raber-Platz sowie am Parkplatz vor dem Spielplatz Ludwigstraße und vor dem Kindergarten wurden auffällige Hinweisschilder angebracht.
Diese hat der Heimat – und Kulturverein Hangard finanziert, sie wurden in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Dorfentwicklung Hangard angebracht.
Mit dieser Maßnahme sollen die Autofahrer um Rücksicht gebeten werden für die Kinder als Ergänzung zu den bestehenden Tempo-30-Zonen und Verkehrsschildern.
Text: Heinz Bier, Saarbrücker Zeitung vom 12.8..2024
„Wichtig ist, dass das Dorffest überhaupt stattfindet“
Hangard feierte sein 33. Dorffest mit Vereinen, Besuchern und Gästen aus der französischen Partnergemeinde Enchenberg.
HANGARD | Wer am Freitagabend in Hangard zum Dorffest wollte, der war aus verschiedenen Gründen gut beraten, sein Auto daheim zu lassen. Zum einen konnte man ohne Bedenken ein kühles Bierchen oder einen leckeren Cocktail trinken, zum anderen waren Parkplätze gegen 20 Uhr rund um die Ostertalhalle Mangelware.
Schon während des ökumenischen Gottesdienstes zwei Stunden zuvor waren vor der großen Bühne alle Plätze besetzt, wenngleich es an den Ständen auf dem Pirmin-Raber-Platz noch überschaubar war. Das galt auch für die Teilnehmerzahl. Mittlerweile nehmen nur noch fünf Hangarder Vereine am Dorffest teil, hinzu kam ein privater Stand und der Partnerschaftsausschuss aus Enchenberg war mit einem eigenen Pavillon dabei.
„Ja, es könnten mehr Vereine dabei sein“, meinte Harald Martin am Stand des Heimat- und Kulturvereins, „aber wichtig ist, dass das Dorffest überhaupt stattfindet“. Recht hatte er. Schließlich werde mit dem Dorffest auch das Dorf gefeiert, befand wenig später der Schirmherr Esra Limbacher, „und in Hangard gibt es ja eine sehr gute Dorfgemeinschaft“.
Schirmherr Esra Limbacher nach erfolgreichem Fassbieranstich.
Danach genügten dem SPD-Bundestagsabgeordneten zwei Schläge, um den Gerstensaft zum Laufen zu bringen und das 33. Dorffest war offiziell eröffnet. Helmut Evert, der zuvor noch als Presbyter den Gottesdienst mitgestaltet hatte, ebenso wie Rita Schild, begrüßte als Vorsitzender des Dorffestausschusses die Besucher, die Neunkircher Bürgermeisterin Lisa Hensler, den Beigeordneten Thomas Hans und den Schirmherrn.
Vor der Messe unter freiem Himmel hatte jeder Besucher ein Tütchen mit Gummibärchen erhalten, als Sinnbild für Vielfalt, Buntheit und Zusammengehörigkeit, die Pfarrerin Dagmar Labow und Gemeindereferentin Claudia Busch zum Thema ihrer Predigt gemacht hatten. Das gemeinsame Orchester der beiden Musikvereine aus Hangard und Münchwies mit Dirigent Michael Christmann hatte den Gottesdienst musikalisch begleitet. Mit dem formellen Startschuss füllte sich der Festbereich jetzt zusehends. Sicher auch deshalb, weil sich der Wettergott am Wochenende als wahrer Freund der Hangarder zu erkennen gegeben hatte.
Beginn des Dorffestes mit einem ökumenischen Gottesdienst unter Begleitung der Musikfreunde Hangard.
An den Getränkeständen der Hangarder Fußballer, der CDU und der Brunnebutzer versammelten sich die Leute, am „Le-Wa-Stand“ der Familie Lerner/Wagner dufteten die Zwiebeln zum Schweinesteak, beim TV Hangard lockten die Currywürste mit Pommes und auch bei den Freunden aus der Hangarder Partnergemeinde Enchenberg bildete sich eine Warteschleife, in der die Leute für den Flammkuchen nach Enchenberger Art und einen guten Elsässer Wein anstanden.
Der Enchenberger Partnerschaftsausschuss war wieder mit einem Stand vertretenAm Stand Le-Wa-Stand gab es die beliebten Schweinesteaks mit ZwiebelnDer Stand der Brunnebutzer lockte mit einer Auswahl leckerer Cocktails
Der Hangarder Heimat- und Kulturverein nahm mit einem Tombolastand am Dorffest teil. Passend zur gelösten Stimmung an einem schönen Sommerabend passte die Musik der Coverband Take Four, die zusätzlich für gute Laune sorgte.
Die Musikgruppe „Take four“ sorgte für beste Stimmung
Am Samstagabend hatte der Dorffestausschuss auf Livemusik verzichtet, stattdessen versorgte Hunsrück-DJ Mario Mattes die Besucher mit Musik. Am Sonntag spielte das Orchester der beiden Musikvereine aus Hangard und Münchwies zum stimmungsvollen Frühschoppenkonzert auf.
Das Dorffest war auch der passende Anlass für eine Spendenübergabe über 4700 Euro an die Hangarder Feuerwehr. Es war der Erlös aus einem Flutopfer-Dankeschönfest im Juni, den Betroffene am Samstagabend an Löschbezirksführer Björn Braun überreichten. Auch die Kollekte des Gottesdienstes am Freitag war für die Jugendfeuerwehr bestimmt.
„Es war richtig gut“, zog Karl Jung am Stand der Hangarder CDU am Sonntagmorgen ein positives Fazit des 33. Dorffestes, das am Sonntagmittag nach Kaffee und Kuchen ausklang.
Neu renovierter Steg am Waldpfad zum Kameradschaftsbrunnen
Text: Saarbrücker Zeitung vom 10.8.2024:
Ein als Premiumwanderweg ausgezeichneter Wanderweg garantiert jedem Wanderer ein qualitativ hochwertiges Naturerlebnis, erklärt die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen. Diese Wege werden alle drei Jahre vom Deutschen Wanderinstitut nach umfangreichen Kriterien bewertet und zertifiziert.
Der Brunnenpfad in Hangard wurde erneut mit dem Premiumsiegel ausgezeichnet. Der Weg konnte seine Gesamtpunktzahl um einen Punkt im Vergleich zur Zertifizierung vor drei Jahren erhöhen und erreichte nun 69 Erlebnispunkte. Diese Erlebnispunkte spiegeln die Erlebnisdichte eines Premiumwanderweges wider.
Hierbei erfolgt die Bewertung jedes einzelnen Kilometers anhand eines Kriterienkatalogs. Maximal können 100 Punkte erreicht werden. Die Höhepunkte des 15 Kilometer langen Hangarder Brunnenpfads sind die sieben Brunnenanlagen. Sie bestehen zum Teil seit über 300 Jahren und haben dem Wanderweg seinen Namen gegeben. Mehrere Aussichtspunkte bieten herrliche Panoramablicke bis in die Vogesen und in den Hochwald. Zudem laden mehrere Rastplätze unterwegs zum entspannten Picknicken ein. Gemeinsam mit den Städten und Gemeinden des Landkreises, die als Wegbetreiber fungieren, investiert die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen ständig in die Unterhaltung der Premiumwege. „Unser Dank gilt insbesondere den ehrenamtlichen Wegepaten, die viel Zeit und Mühen in die Pflege und den Ausbau der Wege investieren. Ihr Einsatz ist entscheidend dafür, dass wir solche Auszeichnungen immer wieder erreichen können“, stellt Landrat Sören Meng heraus.
Die aktuelle Aktiv-Broschüre mit allen Wanderwegen in der Region Neunkirchen ist kostenfrei erhältlich in der Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Am Bergwerk Reden 10, in Schiffweiler, erhältlich. Weitere Informationen gibt es per Tel. (0 68 21) 97 29 20 oder E-Mail an info@region-neunkirchen.de.
Der Obst- und Gartenbauverein Hangard lädt alle Interessierten zum gemeinsamen Ausflug am 15. August 2024 herzlich ein.
Die Tour im modernen und klimatisierten Reisebus führt diesmal nach Mettlach, von wo es mit dem Schiff weitergeht nach Saarburg. Später wartet auf dem Weg zum gemeinsamen Abendessen in Mettlach noch eine kleine Überraschung auf die Teilnehmer.
Los geht’s um 08:00 Uhr, die Rückkehr ist für etwa 21:00 Uhr geplant.
Der Preis für die Busfahrt, das Bergmannsfrühstück so wie die Schifffahrt beträgt 35,00 Euro für Mitglieder, und 45,00 Euro für Nichtmitglieder.
Anmeldungen bitte telefonisch an Albrecht Lupp, Tel. 06821-58660 oder an Hubert Dausend, Tel. 06821-89702.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.